Hausrat Unterversicherungsverzicht – Warum diese Klausel so wichtig ist

Eine Hausratversicherung sichert Ihr Hab und Gut gegen Schäden wie Feuer, Leitungswasser oder Einbruchdiebstahl ab. Doch haben Sie schon vom Unterversicherungsverzicht gehört? Diese wichtige Klausel kann im Ernstfall darüber entscheiden, ob Ihr Schaden voll ersetzt wird oder ob Sie auf einem Teil der Kosten sitzen bleiben. In diesem Ratgeber wird einfach erklärt, was es mit dem Hausrat Unterversicherungsverzicht auf sich hat, warum er für Verbraucher so relevant ist und wie Sie sicherstellen, dass Ihre eigene Hausratversicherung optimal aufgestellt ist.

Was bedeutet Unterversicherung in der Hausratversicherung?

Bevor wir uns dem Unterversicherungsverzicht widmen, ist es wichtig zu verstehen, was eine Unterversicherung überhaupt bedeutet. Von Unterversicherung spricht man, wenn die Versicherungssumme Ihrer Hausratversicherung niedriger ist als der tatsächliche Wert aller versicherten Gegenstände. Das heißt, Ihr gesamter Hausrat ist mehr wert, als Sie bei der Versicherung angegeben haben. Im Schadensfall führt dies dazu, dass die Versicherung einen Schaden nur anteilig erstattet. Beispiel: Ist Ihr Hausrat tatsächlich 100.000 € wert, Sie haben aber nur 50.000 € als Versicherungssumme vereinbart, sind Sie um 50% unterversichert. Entsteht dann ein Schaden von 20.000 € (z.B. durch einen Wasserschaden), würde ohne weitere Vereinbarungen die Versicherung nur die Hälfte ersetzen – in diesem Fall also 10.000 €. Den Rest müssten Sie aus eigener Tasche bezahlen. Unterversicherung kann Verbraucher also im Ernstfall teuer zu stehen kommen.

Was ist ein Hausrat Unterversicherungsverzicht?

Hier kommt der Unterversicherungsverzicht ins Spiel – eine Klausel, die viele moderne Tarife der Hausratversicherung anbieten. Unterversicherungsverzicht bedeutet: Der Versicherer verzichtet im Schadensfall auf die Prüfung, ob Sie unterversichert sind. Mit anderen Worten: Auch wenn der tatsächliche Wert Ihres Hausrats die vereinbarte Versicherungssumme übersteigt, wird ein Schaden in voller Höhe bis zur Versicherungssumme ersetzt. Die Versicherung zahlt dann trotz einer möglichen Unterversicherung den Schaden komplett (maximal bis zur vereinbarten Summe). Für Sie als Versicherungsnehmer ist das ein enormer Vorteil, denn Sie müssen sich keine Sorgen machen, ob Sie Ihren Hausrat vielleicht zu niedrig angesetzt haben.

Wichtig: Der Unterversicherungsverzicht garantiert, dass kein Abzug wegen Unterversicherung erfolgt. Allerdings ersetzt die Versicherung natürlich nie mehr als die vereinbarte Versicherungssumme. Haben Sie beispielsweise 50.000 € Versicherungssumme gewählt, bekommen Sie auch mit Unterversicherungsverzicht maximal 50.000 € ersetzt – selbst wenn Ihr Hausrat eigentlich 70.000 € wert ist. Deshalb ist es weiterhin entscheidend, eine angemessene Versicherungssumme zu wählen.

Ein Unterversicherungsverzicht in der Hausratversicherung sorgt dafür, dass Ihr Hab und Gut im Ernstfall optimal geschützt ist. Ihr Versicherer verzichtet dann auf die Einrede der Unterversicherung und ersetzt den Schaden bis zur vereinbarten Summe vollständig. Damit sind Sie im Ernstfall auf der sicheren Seite.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.